Zellulosedämmung wird aus recyceltem Papier hergestellt und bietet hervorragende thermische und akustische Eigenschaften. Als Einblasdämmstoff passt sie sich ideal an jede Form an und sorgt für optimalen Hitze- und Kälteschutz. Zellulose reguliert zudem die Luftfeuchtigkeit, was ein gesundes Wohnklima schafft. Nachhaltig und effizient – eine umweltfreundliche Wahl für Ihr Bauprojekt.
Ausgangsmaterial
Tageszeitungen
Einsatzbereiche
Dach, Wand, Fußbodendämmung, Innendämmung für Wände und in der Dachdämmung, offen aufgeblasen auf die oberste Geschoßdecke
Holzweichfaser
Holzweichfaser ist ein natürlicher Dämmstoff aus Restholz. Sie bietet hervorragenden Wärmeschutz im Sommer, effektiven Kälteschutz im Winter und reguliert die Luftfeuchtigkeit für ein gesundes Wohnklima. Dank ihrer flexiblen Struktur passt sie sich perfekt an jede Form an und eignet sich ideal für Dach, Wand und Boden. Eine nachhaltige Wahl für effiziente und umweltfreundliche Dämmung.
Ausgangsmaterial
Nadelholz
Einsatzbereiche
Hohlraumdämmung, Wand- und Dachelemente, Sanierung von Dach und Boden
Stroh
Stroh ist ein nachhaltiger Dämmstoff, der als Nebenprodukt der Landwirtschaft gewonnen wird. Es bietet hervorragende thermische Eigenschaften, sorgt im Sommer für einen optimalen Hitzeschutz und im Winter für effektiven Kälteschutz. Zudem reguliert Stroh die Luftfeuchtigkeit und schafft so ein gesundes Wohnklima. Als Einblasdämmstoff passt sich Stroh flexibel an jede Form an und bietet eine umweltfreundliche und effiziente Lösung für Ihr Bauprojekt.
Ausgangsmaterial
Weizenstroh
Einsatzbereiche
Hohlraumdämmung, Wand,- Dach- und Deckenelemente, Sanierungen
Hanf
Hanf ist ein erneuerbarer Dämmstoff, der aus den Fasern der Hanfpflanze gewonnen wird. Er überzeugt durch seine hervorragenden thermischen und akustischen Eigenschaften, reguliert die Luftfeuchtigkeit und ist von Natur aus schimmelresistent. Zudem bietet Hanf eine hohe Beständigkeit gegen Schädlingsbefall und trägt zu einem gesunden Raumklima bei. Dank seiner flexiblen und leichten Struktur lässt sich Hanf sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen einsetzen und bietet eine nachhaltige Lösung für Ihr Bauprojekt.
Ausgangsmaterial
Fasern der Hanfpflanze
Einsatzbereiche
Hohlraumdämmung, Wand,- Dach- und Deckenelemente, Sanierungen
Mineralwolle
Mineralwolle ist ein vielseitiger Dämmstoff, der sowohl als Stein- als auch Glaswolle erhältlich ist. Sie bietet ausgezeichnete thermische und akustische Eigenschaften und ist zudem feuerbeständig, was für zusätzlichen Brandschutz sorgt. Dank ihrer widerstandsfähigen Struktur ist Mineralwolle resistent gegen Schimmel, Fäulnis und Schädlinge. Mineralwolle lässt sich leicht verarbeiten und eignet sich ideal für die Dämmung von Dach, Wand und Boden. Eine langlebige und effiziente Lösung für Ihr Bauprojekt.
Ausgangsmaterial
Sand und Soda
Einsatzbereiche
Dämmung von Dachschrägen, Aufblasen auf die oberste Geschoßdecke
Perlite
Perlite ist ein natürlicher Dämmstoff, der aus vulkanischem Gestein gewonnen wird. Durch das Erhitzen auf hohe Temperaturen entsteht ein leichtes, poröses Material, das hervorragende thermische und akustische Eigenschaften bietet. Perlite ist feuerbeständig, widerstandsfähig gegen Schimmel und Feuchtigkeit und daher ideal für die Dämmung von Hohlräumen, Dächern und Böden geeignet. Dieser ökologische Dämmstoff überzeugt durch seine Langlebigkeit und Effizienz und ist eine nachhaltige Wahl für Ihr Bauprojekt.
Bei der Einblasdämmung wird Dämmmaterial mit speziellen Maschinen in die Hohlräume von Dachschrägen, Wänden oder Decken eingebracht. Das Dämmmaterial gelangt mittels Luftdruck in die vorgesehenen Bereiche. Es verteilt sich gleichmäßig und verdichtet sich zu einer durchgängigen Dämmschicht.
Diese Technik ermöglicht eine lückenlose Wärmedämmung ohne Wärmebrücken. Im Gegensatz zur Plattendämmung entsteht kein Verschnitt, da genau die benötigte Menge an Dämmstoff eingesetzt wird. Dies sorgt nicht nur für eine effektive Wärmedämmung, sondern ist überdies ressourcenschonend.
Einblasdämmung bietet eine effiziente Lösung zur Verbesserung der Wärmedämmung und Energienutzung in Gebäuden.